
GFK
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK), nach Marshall B. Rosenberg, auch achtsame Kommunikation genannt, ist eine Methode für die Selbstreflexion und eine Form der Kommunikation, basierend auf der Haltung der GFK, um eine empathische Verbindung zwischen den Gesprächspartnern herzustellen. Sie basiert auf dem Prinzip, dass jeder Mensch Bedürfnisse hat, die erfüllt werden wollen, und dass Konflikte entstehen, wenn diese Bedürfnisse nicht erkannt oder missachtet werden. Die GFK fördert das Verständnis für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse sowie für die der anderen, um eine respektvolle, kooperative und harmonische Kommunikation zu ermöglichen.
Die Ziele der GFK sind:
-
Eine empathische Verbindung zwischen den Gesprächspartnern herzustellen, sodass beide ihre Bedürfnisse erkennen und respektieren können.
-
Die Kommunikation soll nicht auf Schuldzuweisungen oder Forderungen beruhen, sondern auf einem Dialog, der auf Verständnis und gegenseitigem Respekt basiert.
-
Dabei soll die Verantwortung für eigene Gefühle und Bedürfnisse übernommen werden, ohne den anderen zu kritisieren oder zu verurteilen.
Die Gewaltfreie Kommunikation wird in verschiedensten Kontexten eingesetzt – in der Selbstreflexion, in der Familie, am Arbeitsplatz, in Schulen oder auch in der Mediation und Konfliktlösung.
Was ich dir anbiete:
-
Intro GFK, 45 Minuten (online)
-
Schnupperkurs GFK, 120 Minuten (online)
-
Einführungskurs GFK, 16 Zeitstunden (online/Präsenz)
-
Übungsgruppen, 10x 2,5 Zeitstunden (online/Präsenz)
-
Vertiefungen/Workshop für VeganerInnen, 6 Zeitstunden (online/Präsenz)
-
Vertiefungen/Workshop für Veganismus-/Tierrechts-AktivistInnen, 6 Zeitstunden (online/Präsenz)
Termine auf Anfrage (mind. 6, max. 10 TeilnehmerInnen)