
Veganismus
Veganismus ist ein moralisches Grundprinzip und die tiefe Überzeugung, dass alle Tiere Individuen (keine Dinge, Produkte, Produktionsmittel oder Besitzgüter) mit Gefühlen und Bedürfnissen sind und ein Recht auf ein leidfreies, selbstbestimmtes Leben haben, frei von Kontrolle und Ausbeutung.
Für VeganerInnen ist die größte Herausforderung oftmals zwischenmenschliche Beziehungen zu lieben Menschen aufrecht zu halten, wenn diese nicht vegan sind. Es geht einerseits um Faktensicherheit in dem großen Themenkomplex des Veganismus, Speziesismus und Karnismus und die Auswirkungen auf Ernährungswende, Ernährungssicherheit, Gesundheit, Klima, Tierrechte und globale Gerechtigkeit. Andererseits um eine Form der Kommunikation, die zu echter Verbindung führt.
Gleichzeitig befinden wir uns schon in einer Ernährungswende. Unternehmen und Institutionen möchten ihren MitarbeiterInnen, Gästen und Kundinnen, ein größeres Angebot von rein pflanzlicher Ernährung anbieten. Dies auch getrieben durch die Nachhaltigkeitsziele (SDGs), welche bis 2030 erreicht werden sollen.
​
Was ich dir anbiete:
(Im Rahmen meiner privaten Initiative Düsseldorf-Vegan, die ich mit meinem Partner im März 2024 gegründet habe)
-
Intro Veganismus, 45 Minuten (online)
-
Veganismus für EinsteigerInnen, 120 Minuten (online)
-
Einführungskurs Veganismus und Kommunikation, 16 Zeitstunden (online/Präsenz)
-
Übungsgruppe Kommunikation, 10x 2,5 Zeitstunden (online/Präsenz)
-
Vertiefungen/Workshop für VeganerInnen, 6 Zeitstunden (online/Präsenz)
-
Vertiefungen/Workshop für Veganismus-/Tierrechts-AktivistInnen, 6 Zeitstunden (online/Präsenz)
Termine auf Anfrage (mind. 6, max. 10 TeilnehmerInnen)
​Für Unternehmen und Institutionen:
-
Beratung von Unternehmen und Institutionen, die eine Transformation ihrer Gemeinschaftsverpflegung planen und dies auch kommunikativ intern und extern vermitteln möchten
​
​